1. Albert, M., Quenzel, G., & Klaus, H. (2019). Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Shell Jugendstudie. Weinheim.
2. Baringhorst, S. (2019). Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Bewegungen. Annahmen, Befunde und Desiderata der Forschung. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi, & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven (S. 151–169). transcript.
3. Baringhorst, S. (2014). Internet und Protest. Zum Wandel von Organisationsformen und Handlungsrepertoires – ein Überblick. In K. Voss (Hrsg.), Internet/Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet (S. 91–114). Springer VS.
4. Bause, H. (2021). Politische Social-Media-Influencer als Meinungsführer? Publizistik, 66(2), 295–316.
5. Brock, T., & Hoffmann, D. (im Erscheinen). Zur Bedeutung von Informationsaustausch und partizipativen Medienpraktiken junger Menschen in hybriden Sozialisationsräumen. In B. Milbradt et al. (Hrsg.), Politische Sozialisation junger Menschen in der Gegenwartsgesellschaft. Aktuelle Perspektiven, Reflexionen und Herausforderungen (Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismuspräventon (AFS), Bd. 16). Barbara Budrich.