1. Andel, N. (1969). Zur Diskussion über Musgraves Begriff der „merit wants“. Finanzarchiv, 28(2), 209–213.
2. Andel, N. (1984). Zum Konzept der meritorischen Güter. Finanzarchiv, 42(3), 630–648.
3. Andeßner, R., Greiling, D., Gmür, M., & Theuvsen, L. (Hrsg.). (2015). Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele. Linz: Trauner (Dokumentation des 11. Internationalen NPO-Colloquiums am 3. und 4. April 2014 an der Johannes Keppler Universität Linz).
4. Bartelheimer, P. (2009). Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik? Sozialer Fortschritt, 58(2/3), 48–55.
5. Binder, M. (2010). Elements of an Evolutionary Theory of Welfare. Assessing welfare when preferences change. London: Routledge.