1. Ainscow, M. (2008). Teaching for diversity: The next big challenge. In F. M. Connelly, M. Fang He & J. Phillion (Hrsg.), The SAGE handbook of curriculum and instruction (S. 240–258). Los Angeles: SAGE Publications.
2. Arndt, A.-K., & Werning, R. (2015). Inklusion als Anlass zur schulweiten Unterrichtsentwicklung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichtsentwicklung (S. 511–524). Weinheim: Beltz.
3. Balzer, N. (2019). Eine Pädagogik der wohlkalkulierten Anerkennung: Zum ‚Umgang mit Differenz‘ im erziehungswissenschaftlichen Inklusionsdiskurs. In E. von Stechow, P. Hackstein, K. Müller, M. Esefeld & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung (S. 69–82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
4. Blanck, J. M. (2015). Schulische Integration und Inklusion in Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 153–177). Wiesbaden: Springer.
5. Boger, M.-A. (2019). Theorien der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. Münster: edition assemblage.