1. Albers, G. (1993). Über den Wandel im Planungsverständnis RaumPlanung (61), 97–103.
2. Angeler, D. G., Allen, C. R., Garmestani, A. S., Gunderson, L. H. & Linkov, I. (2016). Panarchy use in environmental science for risk and resilience planning. Environment Systems and Decisions 36 (3), 225–228. https://doi.org/10.1007/s10669-016-9605-6
3. Brand, F., Hoheisel, D. & Kirchhoff, T. (2011). Der Resilienz-Ansatz auf dem Prüfstand: Herausforderungen, Probleme, Perspektiven. Laufener Spezialbeiträge, 78–84.
4. Bruns, D. & Münderlein, D. (2018). „Paysage à votre santé“ Gesundheitsfördernde Landschaften – eine Betrachtung von Naturparken. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 250–281). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
5. Calles, H. V. (1968). Köln und die Rekultivierung des Rheinischen Braunkohlengebietes. Raumordnungsgedanken zwischen 1945 und 1967, Selbstverlag.