Author:
Bogumil Jörg,Gehne David H.,Süß Louisa Anna
Abstract
ZusammenfassungIn der kommunalen Selbstverwaltung nehmen Bürgermeister als Gallionsfiguren eine besondere Rolle ein (vgl. Gehne 2012, S. 10; Bogumil und Holtkamp 2023, S. 118). Ihre institutionelle Position als „Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung“ (Gehne 2012) verbindet verschiedene Arenen der kommunalen Ebene. Zusätzlich verfügen Bürgermeister über eine große räumliche und soziale Nähe zu Bürgern und genießen in der Regel ein höheres Vertrauen in der Bevölkerung als weitere Akteure des politischen Systems (vgl. Gehne et al. 2019, S. 7). Während sich die politikwissenschaftliche Forschung immer wieder mit hauptamtlichen Bürgermeistern beschäftigt (vgl. Egner 2007; Gehne 2012; Heinelt et al. 2018a, b), bleiben ihre ehrenamtlichen Kollegen, die besonders im ländlichen Raum zu finden sind, außen vor. Der ehrenamtliche Bürgermeister ist ein unbekanntes Wesen.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference21 articles.
1. Bertelsmann (Hrsg.) (2008). Beruf Bürgermeister/in – eine Bestandsaufnahme für Deutschland. FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
2. Bogumil, J. & Holtkamp, L. (2023). Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung – Eine praxisorientierte Einführung. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
3. Bogumil, J., Garske B. & Gehne D.H. (2017). Das kommunale Ehrenamt in NRW – Eine repräsentative Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs kommunaler Mandatsträger bei flexiblen Arbeitszeiten. Band 5. Bochum: ZEFIR-Materialien
4. Bogumil, J., Gehne, D.H. & Süß, L. (2022). Nebenberuflich Verwalten – Die Rolle des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Verwaltungszusammenarbeit. Verwaltung&Management, 28/3, 251–257
5. Egner, B. (2007). Einstellungen deutscher Bürgermeister. Lokale Eliten zwischen Institutionen und Kontext. Baden-Baden: Nomos