1. AGJ. (2018). Teilhabe: Ein zentraler Begriff für die Kinder- und Jugendhilfe und für eine offene und freie Gesellschaft. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2018/Teilhabe_ein_zentraler_Begriff_f%C3%BCr_die_Kinder_und_Jugendhilfe.pdf. Zugegriffen: Apr. 2019.
2. Albus, S. (2019). Teilhabeeinschränkungen reloaded – Zu alten und neuen (gesetzlichen Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe. Neue Praxis, 49(4), 360–383.
3. Behnisch, M., Gintzel, U., Hensen, G., Maykus, S., Müller, H., Redmann, B., Schone, R., & Stuckstätte, E. (2017). Kinder- und Jugendhilfe 2030 – Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte. In Institut für Soziale Arbeit (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit – Das Kind im Mittelpunkt (S. 21–33). Waxmann.
4. Bolay, E., & Walther, A. (2014). Möglichkeiten außerschulischer Hilfen in der Bearbeitung von Bildungsbenachteiligung: Potenziale und Grenzen ausgewählter Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 369–392.
5. Chassé, K.-A. (2007). Unterschicht, prekäre Lebenslagen, Exklusion – Dechiffrierung der Unterschichtsdebatte. In F. Kessl, C. Reutlinger, & H. Ziegler (Hrsg.), Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ,neue Unterschicht‘ (S. 17–37). VS.