Abstract
ZusammenfassungWeder in der vergangenen noch in der gegenwärtigen bundesdeutschen Atomkraft- und Endlagerpolitik gab es eine Zeit gesellschaftlich unhinterfragter Gewissheiten im Sinne einer bedingungslosen Zustimmung zur Atomkraft und Endlagerung. Gewissheit bedeutet im vorliegendem Beitrag einerseits die politische Zustimmung zur Atomkraft, aber auch die Gewissheit, diese durchsetzen zu können. Seit den 1970er Jahren formierte sich eine breite Anti-Atomkraft-Bewegung, wodurch das Gewissheitsnarrativ der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger:innen durch die Wahrnehmung eines hohen Katastrophenpotentials und die Formulierung starker Ungewissheiten in Bezug auf die Atomkraft durch die Zivilgesellschaft infrage gestellt wurde. Dennoch war es nicht die Kritik der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung, die zur aktuellen Endlagersuche führte, sondern die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Das bedeutet, dass die jahrzehntelang formulierten Ungewissheiten der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung nur mittelbar der Grund für den Ausstieg aus der Atomkraft waren; an einem demokratischeren Prozess der aktuellen Endlagersuche hatte die Bewegung indes unmittelbaren Anteil, da politische Entscheidungsträger:innen lernten, dass sich Entsorgungsprogramme in Deutschland nicht einfach durchsetzen lassen, sondern dass mit Ungewissheiten zu rechnen ist, die Anpassungen erfordern können.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference54 articles.
1. Archiv Grünes Gedächtnis
2. Bestand A – Eva Breuer, Nr. 37.
3. Die WAA Gorleben und wir. Informationsbroschüre zum ersten internationalen Sommer Camp 1977.
4. Materialien. Informationsbroschüre zum zweiten internationalen Sommer Camp 1977.
5. Bestand A – Eva Breuer, Nr. 40.