Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference21 articles.
1. Bock, Kirsten and Sebastian Meissner (2012). „Datenschutz-Schutzziele im Recht – Zum normativen Gehalt der Datenschutz-Schutzziele“. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 36.6, pp. 425–431. url: http://www.maroki.de/pub/other/2012-06-DuD-SDMRecht.html.
2. Borcea-Pfitzmann, Katrin et al. (2006). „What user-controlled identity management should learn from communities“. In: Information Security Technical Report 11, pp. 119–128. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.istr.2006.03.008.
3. BVerfG (2008). Urteil des Ersten Senats vom 27. Februar 2008. url: http://www.bverfg.de/e/rs20080227_1bvr037007.html.
4. DSK (2016). Das Standard-Datenschutzmodell – Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele – Version 1.0.
5. DSK (2020). Das Standard-Datenschutzmodell – Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüufung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele – Version 2.0b. url: https://www.datenschutz-mv.de/static/DS/Dateien/Datenschutzmodell/SDM-Methode_V20b.pdf.