1. Altrichter, H. (2010). Theory and evidence on governance: Conceptual and empirical strategies of research on governance in education. European Educational Research Journal, 9(2), 147–158.
2. Bellmann, J., Schweizer, S., & Thiel, C. (2016). Nebenfolgen Neuer Steuerung unter Bedingungen von „low-stakes“ und „no-stakes“ – Qualitative und quantitative Befunde einer Untersuchung in vier Bundesländern. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsmechanismen im Schulwesen, Bildungsforschung (Bd. 43, S. 208–237). M&E Druckhaus.
3. Bergbauer, A. B., Hanushek, E. A., & Wößmann, L. (2018). Testing. Cesifo Working Papers, 7168.
4. Bokelmann, H. (1970). Pädagogik, Erziehung, Erziehungswissenschaft. In J. Speck & G. Wehle (Hrsg.), Handbuch pädagogischer Grundbegriffe (S. 178–204). Kösel.
5. Book, A., Federkeil, G., Büyüktezgel, O., & Roman, J. J. (2019). Im Spiegel des Rankings: Wie gut ist die Lehre an deutschen Hochschulen? https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/Im_Blickpunkt_Lehre_an_deutschen_Hochschulen.pdf. Zugegriffen am 02.01.2021.