1. Baur, C. (2013). Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Bielefeld: transcript.
2. Bellmann, J., & Weiß, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerungen im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 286–308.
3. Betz, T. (2015). Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien. Bertelsmann Stiftung.
4. Bischoff, S., & Betz, T. (2015). „Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen“. Eine diskursanalytische Rekonstruktion legitimer Vorstellungen ‚guter Elternschaft‘ in politischen Dokumenten. In S. Fegter, F. Kessel, A. Langer, M. Ott, D. Rothe, & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (S. 265–282). Wiesbaden: Springer VS.
5. Bollig, S. (2013). ‚Individuelle Entwicklung‘ als familiales Projekt. Zur Normativität von Normalisierungspraktiken in kindermedizinischen Früherkennungsuntersuchungen. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 99–118). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.