1. Brückner, S. (2012). Slacktivism erklärt uns Paula Hannemann. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/158057/slacktivism-erklaert-uns-paula-hannemann. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.
2. Burgard, J. P. (2012). Von Obama siegen lernen oder „Yes, We Gähn“? Der Jahrhundertwahlkampf und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
3. Dowe, C. (2009). Neue Medien als Ressource strategischen Regierens. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik (S. 45–82). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
4. Facebook. (2015). Facebook annual report 2015. https://S21.q4cdn.com/399680738/files/doc_financials/annual_reports/2015-Annual-Report.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.
5. Feldmann, M. (2016). 4 Argumente für den Einsatz von Social Media in der Politik. Warum die sozialen Medien für die politische Kommunikation in Deutschland eine große Chance bieten. Hootsuite Blog. https://blog.hootsuite.com/de/4-argumente-fuer-den-einsatz-von-social-media-der-politik/. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.