1. Alicke, T., Eichler, A., & Laubstein, C. (2015). Inklusion. Grundlagen und theoretische Verortung. In Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. & Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hrsg.), Inklusive Gesellschaft. Teilhabe in Deutschland (S. 27–44). Baden-Baden: Nomos.
2. Berthold, T. (2014). In erster Linie Kinder – Flüchtlingskinder in Deutschland. Köln: Deutsches Komitee UNICEF e. V.
https://www.unicef.de/blob/56282/fa13c2eefcd41dfca5d89d44c72e72e3/ar037-fluechtlingskinder-in-deutschland-unicef-studie-2014-data.pdf
. Zugegriffen: 20. März 2019.
3. Bohn, I., Landes, B., Seddig, N., & Warkentin, S. (2016). „Ich brauche hier nur einen Weg, den ich finden kann.“ Ankommen und Einleben in NRW aus der Sicht geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.
4. Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V., & Deutsches Komitee für UNICEF e. V. (2016). Factfinding zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften. Zusammenfassender Bericht, November 2015–Januar 2016, Köln.
https://www.unicef.de/blob/106516/d0912061605d9a839102bc34cfae0ba2/unicef-bumf-factfinding-fluechtlingskinder-2016-data.pdf
. Zugegriffen: 12. Juli 2016.
5. El-Mafaalani, A., & Toprak, A. (2011). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland, Lebenswelten – Denkmuster – Herausforderungen. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.