1. Adler, J. M., J. Lodi-Smith, F. L. Philippe, und I. Houle. 2016. The incremental validity of narrative identity in predicting well-being: A review of the field and recommendations for the future. Personality and Social Psychology Review 20 (2): 142–175. https://doi.org/10.1177/1088868315585068.
2. Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Verschwörungstheorien im Diskurs. Zeitschrift für Diskursforschung [4. Beiheft], hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115. Weinheim: Beltz.
3. Bar-On, D. 2003. Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern. Frankfurt am Main: Campus.
4. Bar-On, D. 2006. Die „Anderen“ in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
5. Basham, L., und M. X. Dentith. 2018. The Psychologists’ Conspiracy Panic: They Seek to Cure Everyone. In Taking conspiracy theories seriously, hrsg. M. R. X. Dentith, 79–93. Lanham, Maryland: Rowman and Littlefield International.