1. Arzheimer, Kai, und Annette Schmitt (2005): "Der ökonomische Ansatz", in Jürgen W. Falter und Harald Schoen (Hg.), Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243–303.
2. Bandelow, Nils, und Mathieu Schade (2009): "Konsens im Dissens? Konflikte in der Gesundheitsreform der Großen Koalition", in Wolfgang Schroeder und Robert Paquet (Hg.), Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 58–76.
3. BMFSFJ (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) (2008): Familien erhalten in 2009 mehr Leistungen, 19. Dezember 2008 (URL:
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/ Archiv/16-Legislaturperiode/aktuelles
,did†=†118362.html zuletzt besucht am 29. August 2011).
4. BMFSFJ (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) (2011): Elternzeit und Elterngeld. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Berlin: BMFSFJ (URL:
http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Elterngeld-und- Elternzeit,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
, zuletzt besucht am 29. August 2011).
5. Butterwegge, Christoph (2006): Krise und Zukunft des Sozialstaates,Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.