1. Botz, G. (1983). Gewalt in der Politik: Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918 – 1938. München: Fink.
2. Craver, E. (1986). The Emigration of the Austrian Economists. History of Political Economy 18(1), 1 – 32.
3. Dayé, C. (2017). Soziologische Konzeptualisierungen von wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte. In: S. Moebius/A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie: Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden (S. 63 – 80). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
4. Dilthey, W. (1883). Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Leipzig: Duncker & Humblot.
5. Ehs, T. (2011). Das extramurale Exil: Vereinsleben als Reaktion auf universitären Antisemitismus. In: E. Adunka/G. Lamprecht/G. Traska (Hrsg.), Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (S. 15 – 29). Innsbruck u. a.: Studien Verlag.