1. Bader, E. (2010). Bildungschancen und -ambitionen türkischer MigrantInnen. Vor dem Hintergrund divergierender institutioneller Konzepte in Deutschland und Amsterdam. Freiburg: Centaurus.
2. Becker, R., & Lauterbach, W. (Hrsg.). (2008). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
3. Behrensen, B., & Westphal, M. (2012). „Ich wollte einen Mann, der meinen Beruf unterstützt“. Familie und Partnerschaft in Biographien beruflich erfolgreicher Migrantinnen. In M. Bereswill, P. Rieker, & A. Schnitzer (Hrsg.), Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde (S. 64–84). Weinheim: Beltz.
4. Boos-Nünning, U., & Karakasoglu, Y. (2011). Mädchen und junge Frauen in der Familie. In V. Fischer & M. Springer (Hrsg.), Handbuch Migration und Familie (S. 261–271). Schwalbach : Wochenschau-Verlag.
5. Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.