1. Ahmed, Aisha (2009): „Na ja, irgendwie hat man das ja gesehen“. Passing in Deutschland – Überlegungen zu Repräsentation und Differenz. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche und Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. überarbeitete Auflage. Münster: Unrast-Verlag. S. 270-282.
2. Arndt, Susan (2011): ‚Ethnie’. In: Arndt, Susan und Ofuatey-Alazard (Hg.), Wie Rassismus in Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast. S. 632- 633.
3. Bachner, David J./Zeutschel Ulrich (2009): Students of four decades. Participants´ reflections on the meaning and impact of an international homestay experience. Münster: Waxmann.
4. Baedorf, Dominik (2015): Empirische Befunde zur Interantionalisierung der LehrerInnenbildung. Effekte internationaler Mobilität und dessen Beitrag zur LehrerInnenprofessionalisierung. In: Meike Kricke und Lousia Kürten (Hrsg.): Internationalisierung der LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Münster: Waxmann. S. 32-56.
5. Balibar, Étienne (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Verlag. S. 23-38.