1. Alheit, Peter. 1995. Die Spaltung von „Biografie“ und Gesellschaft. Kollektive Verlaufskurven der deutschen Wiedervereinigung. In Biografien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit, 87–117. Opladen: Leske u. Budrich.
2. Dörr, Margret, und Burkhard Müller. 2005. „Emotionale Wahrnehmung“ und „begriffene Angst“. Anmerkungen zu vergessenen Aspekten sozialpädagogischer Professionalität und Forschung. In Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie, Hrsg. Cornelia Schweppe, und Werner Thole, 233–251. Weinheim/München: Juventa Verlag.
3. Fabel, Melanie, und Sandra Tiefel, Hrsg. 2004. Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Biographie und Profession. Band 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
4. Glammeier, Sandra. 2015. (De)Thematisierung von Geschlecht im wissenschaftlichen Diskurs zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In Erkenntnis, Wissen, Interventionen – Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. Barbara Rendtorff, Birgit Riegraf, Claudia Mahs, und Monika Schröttle, 63–76. Weinheim: Beltz-Juventa.
5. Grigoleit, Christa. 2014. Lebensgeschichtliche Erfahrungen sexualisierter Gewalt in schulischen Zusammenhängen. Eine qualitative, rekonstruktive Biografiestudie von betroffenen Schülern eines reformpädagogischen und eines jesuitischen Internats. http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/1984355 Zugegriffen: 7. Mai 2016.