1. Ahrendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München: Piper.
2. Altrichter, H., & Eder, F. (2004). Das „Autonomie-Paritäts-Muster“ als Innovationsbarriere? In H. Holtappels (Hrsg.), Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen (S. 195–221). Weinheim: Juventa.
3. Altrichter, H., Brauckmann, S., Lassnigg, L., Moosbrugger, R., & Gartmann, G. (2016). Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (Bd. 2, S. 263–303). Graz: Leykam. https://doi.org/10.17888/nbb2015-2-7 .
4. Bildungsreformgesetz 2017. BGBL I Nr. 138/2017. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2017_I_138/BGBLA_2017_I_138.pdfsig . Zugegriffen: 25. Juni 2018.
5. BMBWF – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. (2018). Die Bildungsreform bringt’s. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/autonomie/index.html . Zugegriffen: 27. Juni 2018.