1. Anhorn, R., & Stehr, J. (2012). Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (S. 57–76). Wiesbaden: Springer VS.
2. BMBF. (2005). Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf – Benachteiligtenförderung. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg.). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
http://www.kompetenzen-foerdern.de/Handbuch_BNF_opt.pdf
. Zugegriffen: 7. Januar 2013.
3. Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2002). Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Neue Praxis 32 (1), S. 10–32.
4. Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2008). Der Effizienzstaat: die Neuausrichtung des Sozialstaats durch Aktivierungs- und soziale Investitionspolitik. In B. Bütow, K. A. Chassé & R. Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat (S. 43–58). Opladen & Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich.
5. Dolić, R., & Schaarschuch, A. (2005). Strategien der Nutzung sozialpädagogischer Angebote. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit (S. 99–116). München [u. a.]: Reinhardt.