1. Blome, A., Keck, W., & Alber, J. (2008). Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat. Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2. Goerres, A., & Prinzen, K. (2014). Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen. Zeitschrift für Sozialreform, 60(1), 83-107.
3. Goerres, A., & Tepe, M. (2010). Age-based self-interest, intergenerational solidarity and the welfare state: A comparative analysis of older people’s attitudes towards public childcare in 12 OECD countries. European Journal of Political Research, 49(6), 818-851. doi: 10.1111/j.1475-6765.2010.01920.x .
4. Hess, D., Scholz, J., & Smid, M. (1997). Umfrage zum gegenseitigen Bild der Generationen. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
5. Hollfelder, T. (2012). Konfliktpotenziale zwischen Alt und Jung im deutschen Wohlfahrtsstaat: Eine quantitative Analyse des European Social Survey (ESS). Journal für Generationengerechtigkeit, 12(1), 17-30.