1. Brettfeld, Katrin, und Peter Wetzels, 2007: Muslime in Deutschland: Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt; Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Texte zur Inneren Sicherheit. Hamburg/Berlin: BMI.
2. Brewer, Marilynn B., und Rupert Brown, 1998: Intergroup relations. S. 554-594 in: Daniel T. Gilbert, Susan T. Fiske und Kindzey Gardner (Hg.), The handbook of social psychology. Vol 2. Boston, MA: Mcgraw.
3. Consumer Fieldwork, 2010: Meinungsumfrage zur Buchveröffentlichung von Thilo Sarrazin: Hohe Zustimmungswerte für Sarrazin in der Bevölkerung. Abrufbar unter:
http://www.consumerfieldwork. de/pressemitteilung-sarrazin-umfrage.htm
Letzter Aufruf am 06.09.2010. Der Spiegel, 2010: „Volksheld Sarrazin.“ Ausgabe 36.
4. European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC), 2006: Racism, Xenophobia and the Media. Towards respect and understanding of all religions and cultures. An EU seminar in the framework of the Euro-Mediterranean Partnership, 22-23 May 2006. Conference Report and Documentation. Wien: EUMC.
5. Focus Online, 2007: „Zu viele junge kriminelle Ausländer“, Focus Online. Abrufbar unter:
http:// www.focus.de/politik/deutschland/jugendgewalt/roland-koch_aid_230838.html
(28.12.2007).