1. Ach, Johann S., und Christa Runtenberg. 2002. Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2. Barkhaus, Annette, et al. 1999. Einleitung: Zur Wiederkehr anthropologischen Denkens. In Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Hrsg. Anette Barkhaus et al., 2. Aufl., 11–25. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
3. Bayertz, Kurt, Hrsg. 2005. Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Paderborn: Mentis.
4. Beck, Birgit. 2013. Ein neues Menschenbild? Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses. Münster: Mentis.
5. Birnbacher, Dieter. 2015. Menschenbilder und Menschenrechte – eine Wechselwirkung. In Natur des Menschen. Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild? Hrsg. Daniel Bogner und Cornelia Mügge, 19–44. Freiburg/Wien: Herder.