1. Bickel, H. (2014). Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. In Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.), Das Wichtigste 1. Berlin.
2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (Hrsg.) (2004). Altenhilfestrukturen der Zukunft. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Bundesmodellprogramm. Lage: Jacobs.
3. Bundesregierung (2012). Pflegeversicherung wird reformiert. https://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Artikel/2012/03/2012-03-28-gesetz-zur-pflegereform.html . Zugegriffen: 1. September 2015.
4. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde [DGPPN] (Hrsg.). (2015). S3-Leitlinie „Demenzen“ (Langversion – 1. Reversion, August 2015). https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversionleitlinien/REV_S3-leiltlinie-demenzen.pdf . Zugegriffen: 14.Oktober 2015.
5. Grass-Kapanke, B., Kunczik, T., & Gutzmann, H. (2008). Studie zur Demenzversorgung im ambulanten Sektor – DIAS. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie.