1. Boberg, Svenja/Hase, Valerie/Johnson, David: Gerhard Schröder, in: Birkner, Thomas (Hg.): Medienkanzler, Wiesbaden 2016, S. 221–261.
2. Braun, Yvonne, Journalistische Kultur auf der Anklagebank Rahmenbedingungen für Court-TV in Großbritannien, USA und Deutschland, in: Machill, Marcel (Hg.), Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich, Opladen 1997, S. 25–52.
3. Brodocz, André, Lüth und die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts, in: Henne, Thomas/Riedlinger, Arne (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-) historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005, S. 271–289.
4. Brodocz, André, Warum darf Karl-Dieter Möller nicht live aus der Arena des Bundesverfassungsgerichts berichten?, in: Frankenberg, Günter/Niesen, Peter (Hg.): Bilderverbot. Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung, Münster 2004, S. 121–136.
5. Brodocz, André/Schäller, Steven, Hinter der Blende der Richterbank. Über den Tag der offenen Tür am Bundesverfassungsgericht, in: Vorländer, Hans (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden 2006, S. 235–258.