1. Ueber vasomotorische und secretorische Neurosen des Auges. Klin. Monatsbl. f. Augenh. 1873, S. 394–407.
2. Cf. Virchow. Ueber die neueren Fortschritte in der Pathologie. Rede, geh. in d. 2. allg. Sitz. d. 41. Naturf.-Vers. zu Frankfurt, 20. Sept. 1867.
3. Der zur Entscheidung obiger Frage stets angezogene Secretionsvorgang der Submaxillar-Drüse scheint mir höchstens zu beweisen, dass bei der Secretion neben der dem vasomotorischen Nervensysteme unterworfenen Filtration noch andere physikalische und chemische Vorgänge sich abspielen, die möglicherweise einem andern Nerveneinflusse gehorchen. So lange aber nicht die Existenz besonderer Nervenfasern nachgewiesen ist, deren Funktion die gemeinsame Erregung dieser beiden Faktoren der Secretion ist, wird die Pathologie, wie ich glaube, diese interessante Entdeckung Ludwig's noch nicht in dem Sinne verwerthen dürfen, reine Secretionsneurosen zu construiren, um so weniger als bei andern Drüsen, wie z. B. der Leber, statt des gesuchten Nerveneinflusses auf die Secretion, allein der der Circulation gefunden worden ist (Ludwig, Schmulewitsch, Röhrig). Auch der anatomische Nachweis der Nervenendigungen in den zelligen Drüsenelementen (Pflüger) hilft uns über diese Klippe nicht hinweg. Vergl. auch die neuesten Arbeiten über reflector. Speichelsekretion von Owsjannikow und Grützner. Pflüger's Archiv VII, 10 und 11.
4. Virchow, Cellularpathologie, 1871, S. 393. Cohnheim, Neue Untersuchungen über die Entzündung, 1873, S. 9 und 63. S. Samuel, Der Entzündungsprozess, 1873.
5. Lehrbuch der Ophthalmologie, 1855.