Abstract
ZusammenfassungDie sich derzeitig konstituierende Soziologie des Imaginären nimmt dieses in erster Linie über die Rekonstruktion bedeutungstragender Vorstellungsinhalte in den Blick. Demgegenüber bleibt dasjenige, was im Imaginären verworfen wird, außerhalb empirischer Forschung wie theoretischer Betrachtungen. Um diese Lücke zu schließen, schlägt der Artikel den Begriff des Abjekts vor, dessen analytisches Potenzial für die Soziologie bisher ungenutzt bleibt. Am Beispiel des Phänomens des vierten Alters wird anschließend vorgeführt, wie eine Analyse des Abjekts systematisch für die Rekonstruktion des sozialen Imaginären nutzbar gemacht werden kann. Im Sinne einer Soziologie des Exzeptionellen plädiert der Artikel abschließend dafür, auch das soziale Imaginäre stets von seinen Grenzen aus zu denken.
Funder
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference84 articles.
1. Adams, Suzi, Paul Blokker, Natalie Doyle, John Krummel, und Jeremy Smith. 2015. Social imaginaries in debate. Social Imaginaries 1:15–52.
2. Akremi, Leila. 2016. Kommunikative Konstruktion von Zukunftsängsten: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm. Wiesbaden: Springer VS.
3. Anderson, Benedict. 1991. Imagined communities: reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.
4. Bataille, Georges. 1972. Das obszöne Werk. Reinbek: Rowohlt.
5. Bataille, Georges. 1999. Abjection and miserable forms. In More & less, Hrsg. Sylvère Lotringer und Chris Kraus, 8–13. Cambridge: MIT Press.
Cited by
9 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献