Selbstbestimmung und Gesundheitszustand – eine Pfadanalyse in der kardiologischen Rehabilitation
-
Published:2022-08-17
Issue:3-4
Volume:13
Page:123-134
-
ISSN:2190-2100
-
Container-title:HeilberufeScience
-
language:de
-
Short-container-title:HBScience
Author:
Mitgutsch Valentina,Stummer Harald
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Selbstbestimmung ist zu einem essenziellen Bestandteil der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen geworden, insbesondere in der medizinischen Rehabilitation. Die Aktivierung von Patientinnen und Patienten gilt dabei als der zuverlässigste Indikator für die Fähigkeit der Personen, ihre Gesundheit selbstständig zu managen. Nur wenige Studien haben versucht, die Rolle psychosozialer Faktoren bei der Förderung der Aktivierung von Patientinnen und Patienten zu bewerten, keine von ihnen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation.
Zielsetzung
Ziel dieser Querschnittstudie ist es, die Auswirkungen der Aktivierung von Patientinnen und Patienten auf den wahrgenommenen Gesundheitszustand sowie die Auswirkungen von Motivation und Qualität der Beziehung zwischen Behandelnden und Rehabilitationsteilnehmenden auf die Aktivierung von Patientinnen und Patienten in der kardialen Rehabilitation zu testen.
Methode
Mittels Fragebogen werden 128 Patientinnen und Patienten in der kardiologischen Rehabilitation zur Aktivierung, zum Gesundheitszustand, zu ihrer Motivation und zur Qualität der Rehabilitationsteilnehmende-Behandelnde-Beziehung befragt. Zur Überprüfung der vorgeschlagenen Hypothesen wird eine Pfadanalyse verwendet.
Ergebnisse
Bezugnehmend auf das operationalisierte Modell bestätigen die Ergebnisse, dass die Aktivierung der Patientinnen und Patienten einen signifikanten Einfluss auf ihren wahrgenommenen Gesundheitszustand hat. Darüber hinaus erweisen sich psychosoziale Aspekte wie die Bereitschaft zur Veränderung und die Qualität der Rehabilitationsteilnehmenden-Behandelnden-Beziehung als Faktoren, die den Grad der Aktivierung von Patientinnen und Patienten beeinflussen.
Schlussfolgerung
In Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen zeigen die Ergebnisse dieser Studie, wie wichtig die Aktivierung von Patientinnen und Patienten für die Verbesserung der Versorgungsqualität ist. Die Ergebnisse liefern einen theoretischen Beitrag zu Teilen des Modells der Selbstbestimmung in der medizinischen Rehabilitation.
Funder
IMC University of Applied Sciences Krems
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference32 articles.
1. Barello, S., Graffigna, G., Vegni, E., Savarese, M., Lombardi, F., & Bosio, A. C. (2015). “Engage me in taking care of my heart”: a grounded theory study on patient-cardiologist relationship in the hospital management of heart failure. BMJ Open, 5, e5582. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2014-005582. 2. Batalden, M., Batalden, P., Margolis, P., Seid, M., Armstrong, G., Opipari-Arrigan, L., & Hartung, H. (2016). Coproduction of healthcare service. BMJ Quality & Safety, 25, 509–517. https://doi.org/10.1136/bmjqs-2015-004315. 3. Becker, E. R., & Roblin, D. W. (2008). Translating primary care practice climate into patient activation: the role of patient trust in physician. Med Care, 46, 795–805. https://doi.org/10.1097/MLR.0b013e31817919c0. 4. Bjarnason-Wehrens, B., Held, K., Hoberg, E., Karoff, M., & Rauch, B. (2007). Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha) 5. Brenk-Franz, K., Hibbard, J. H., Herrmann, W. J., Freund, T., Szecsenyi, J., Djalali, S., Steurer-Stey, C., Sönnichsen, A., Tiesler, F., Storch, M., Schneider, N., & Gensichen, J. (2013). Validation of the German version of the patient activation measure 13 (PAM13-D) in an international multicentre study of primary care patients. PloS one, 8, e74786. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0074786.
|
|