Author:
Qin Hong,Bonderman Diana,Brunner Silvia,Großbichler Tamara,Badr Eslam Roza,Mayer Hanna
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Menschen nach akutem Koronarsyndrom weisen weiterhin ein hohes kardiovaskuläres Risiko auf. Eine pflegerische Intervention zur Verbesserung der Adhärenz von Betroffenen hinsichtlich der empfohlenen Präventionsmaßnahmen ist erforderlich. In deren Entwicklung sollen alle an der Versorgung beteiligten Personengruppen miteinbezogen werden, u. a. Gesundheitsexpertinnen und -experten.
Ziel
Ziel war es, die Ausrichtung eines dem österreichischen Kontext angepassten pflegegeleiteten Sekundärpräventionsprogramms für Menschen nach akutem Koronarsyndrom aus Sicht von Gesundheitsexpertinnen und -experten zu generieren.
Methodik
Die Entwicklung dieses Programms stützt sich methodisch auf das „intervention mapping“. Um die Inhalte der ersten 3 Schritte des Intervention mapping zu erarbeiten, wurden 2 Fokusgruppeninterviews und 13 Einzelinterviews mit 27 Gesundheitsexpertinnen und -experten durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand der thematischen Analyse nach Braun und Clarke.
Ergebnisse
Die Ausrichtung des Programms bezieht sich auf die Bereiche „personenzentrierter Ansatz“, „Akutkrankenhaus als Initialpunkt“ und „persönliches Gespräch als zentrale Vermittlungsform“. Die erforderlichen strukturellen und personellen Rahmenbedingungen umfassen „Prioritätensetzung für die Patientenedukation im Akutkrankenhaus“, „Einrichtung einer Anlaufstelle“, „interdisziplinäre Zusammenarbeit“ und „gesetzliche Bestimmungen für die Patienteninformation“ sowie die Schaffung der Position einer „cardiac rehabilitation nurse“, welche speziell ausgebildetes Pflegepersonal übernehmen könnte. Ein vertieftes Krankheitsverständnis und ein reduzierter Angstzustand sollen die angestrebten Ergebnisse des Programms sein.
Schlussfolgerung
Das zu entwickelnde Programm kann dazu dienen, die nichtmedikamentöse Sekundärprävention bei den Betroffenen im Akutkrankenhaus zu initiieren und nach der Entlassung fortzuführen. Als Rahmenbedingungen müssen eine Anlaufstelle und die Funktion einer Cardiac rehabilitation nurse geschaffen werden. Somit kann diese spezialisierte Pflegeperson die Betroffenen in der Übergangsphase begleiten, während sie die Patientenedukation unter dem personenzentrierten Ansatz durchführt.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference35 articles.
1. Alsen P, Brink E, Persso LO, Brandstrom Y, Karlson BW (2010) Illness perceptions after myocardial infarction: relations to fatigue, emotional distress, and health-related quality of life. J Cardiovasc Nurs 25(2):E1–E10. https://doi.org/10.1097/JCN.0b013e3181c6dcfd
2. Auer R, Gaume J, Rodondi N, Cornuz J, Ghali WA (2008) Efficacy of in-hospital multidimensional interventions of secondary prevention after acute coronary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Circulation 117(24):3109–3117. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.107.748095
3. Bartholomew Eldredge LK, Markham CM, Ruiter RAC, Kok G, Parcel GS (2016) Planning health promotion programs: an intervention mapping approach, 4. Aufl. John Wiley & Sons, San Francisco
4. Berra K (2010) Challenges of changing lifestyle to reduce risk for cardiovascular disease. J Cardiovasc Nurs 25(3):223–227. https://doi.org/10.1097/JCN.0b013e3181cec7e4
5. Biga C (2021) The continuum of care: from inpatient and outpatient cardiac rehabilitation to long-term secondary prevention. In: American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation (Hrsg) Guidelines for cardiac rehabilitation programs, 6. Aufl. Human Kinetics, Champain, S 7–13