Berufsverbleib von Diplomierten Rettungssanitäterinnen und -sanitätern HF in der Schweiz

Author:

Regener Helge,Trede Ines

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund In der Schweiz nimmt der Mangel an rettungsdienstlichem Fachpersonal trotz steigender Ausbildungszahlen stetig zu. Umstände und Gründe dieses Fachkräftemangels wurden bislang nicht differenziert beschrieben. Ziel der Arbeit Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Beitrag geschlossen werden. Um ein besseres Verständnis der Einflussfaktoren in Bezug auf Berufsverbleib und -ausstieg im Rettungsdienst zu erlangen und um Handlungsfelder zur Reduktion des Fachkräftemangels zu identifizieren, werden verschiedene Faktoren mit Einfluss auf Berufsverbleib und -wechsel nach soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Bildungsweg und sprachregionalen Besonderheiten erfasst und analysiert. Material und Methoden Erstmals wurden in einer anonymisierten Onlineumfrage mit 23 Items systematisch Daten zum Berufsverbleib von Diplomierten Rettungssanitäterinnen und -sanitätern in allen Landesteilen erhoben. Hierfür wurden die Diplomandinnen und Diplomanden der Abschlussjahre 2008–2023 aller Schweizer Höheren Fachschulen Rettungssanität in drei Landessprachen adressiert (n = 2394). Ergebnisse und Schlussfolgerung Bei einem Rücklauf von 61 % (n = 1453) und einer im Vergleich zur Grundgesamtheit repräsentativen Verteilung für Geschlecht und Sprache konnten mehrere potenzielle Ursachen von Berufsausstiegen analysiert werden. So sind fehlende Karrieremöglichkeiten und Unzufriedenheiten mit Arbeitszeit- bzw. Schichtdienstmodellen die häufigsten genannten Gründe dafür, den Beruf zu verlassen. Die unterschiedlichen Anschlusslösungen nach Ausstieg aus dem Rettungsdienst, beispielsweise ein Verbleib im Gesundheitswesen oder ein Branchenwechsel, zeigen verschiedene Handlungsoptionen für die Arbeitgeber auf.

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Reference10 articles.

1. Eichhorst W, Tobsch V (2014) Flexible Arbeitswelten, Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Flexible_Arbeitswelten.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2025

2. Bulletin 1/2017;M Frey,2017

3. Interverband für Rettungswesen IVR (2024) Kennzahlen des Schweizer Rettungswesens. https://www.144.ch. Erstellt: 07.2024

4. Lobsiger M, Liechti D (2021) Berufsaustritte und Bestand von Gesundheitspersonal in der Schweiz. https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/obsan_01_2021_bericht_0.pdf. Zugegriffen: 6. März 2023

5. Malschinger P, Vogl S, Schels B (2023) Drop in, drop out, or stay on: patterns and predictors of panel attrition among young people. Österr Z Soziol 48:427–450. https://doi.org/10.1007/s11614-023-00545-z

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3