Author:
Völk Stefanie,Koedel Uwe,Pedersen Vera,Weiglein Tobias,Klein Matthias
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Das größte Nadelöhr in der Patientenbehandlung in der Notaufnahme ist meist die stationäre Bettenkapazität bei stationärer Aufnahmeindikation des Patienten. Im Gegensatz zu den interdisziplinären Notaufnahmen sind die aufnehmenden Kliniken meist fachspezifisch organisiert. Ziel unserer Studie ist es, den Bedarf an Betten bei Patienten in der zentralen Notaufnahme in Abhängigkeit von Zuweisungsweg und zu Clustern zugeteilten Symptomen zu erfassen.
Methoden
Retrospektiv wurden Daten aller Patienten, die sich innerhalb von drei Jahren in der Notaufnahme am Klinikum Großhadern vorstellten (n = 113.693) analysiert.
Ergebnisse
Die meisten Patienten wurden mit Symptomen aus den Bereichen Innere Medizin (28 %), Unfallchirurgie (24 %) und Neurologie (15 %) behandelt, gefolgt von Allgemeinchirurgie (11 %), HNO (7 %), Urologie (5 %), Orthopädie (5 %), Gynäkologie (3 %) und Neurochirurgie (2 %). Patienten, die über den Rettungsdienst vorgestellt wurden, mussten am häufigsten (67 %) aufgenommen werden, verglichen mit Zuweisungen über niedergelassene Ärzte (47 %) und Selbstzuweisungen (23 %). Am häufigsten stationär und auf Intensivstation aufgenommen wurden zudem Patienten mit Symptomen, die auf ein neurochirurgisches (69 % stationär, davon 12 % auf Intensivstation), internistisches (56 %; 5 %) oder neurologisches (46 %; 4 %) Krankheitsbild hinwiesen.
Diskussion
Unsere Daten legen nahe, dass Zuweisungsweg und fachspezifische Symptomzuordnung bei Patienten einer interdisziplinären Notaufnahme zu einer frühzeitigen Abschätzung der im Verlauf benötigten stationären Ressourcen beitragen können.
Funder
Ludwig-Maximilians-Universität München
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference16 articles.
1. Bernhard M, Pietsch C, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notaufnahme: Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44(6):454–459
2. Busch HJ, Schmid B, Michels G et al (2018) Emergency medicine : what do we need? Med Klin Intensivmed Notfmed 113:260–266
3. Christ M, Dodt C, Geldner G et al (2010) Presence and future of emergency medicine in Germany. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671
4. De Freitas L, Goodacre S, O’hara R et al (2018) Interventions to improve patient flow in emergency departments: an umbrella review. Emerg Med J 35:626–637
5. Dejean D, Giacomini M, Welsford M et al (2016) Inappropriate ambulance use: a qualitative study of paramedics’ views. Healthc Policy 11:67–79