Abstract
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit
In den letzten Jahren haben mobile, handliche Ultraschallgeräte (US-Geräte) auch im präklinischen notfallmedizinischen Bereich eine Verbreitung gefunden. In dieser Arbeit wird erstmalig ein Überblick über die Anzahl mobiler US-Geräte in notfallmedizinischen Einsatzfahrzeugen (EFZ) in Österreich gegeben. Da in diesem präklinischen Setting die Geräte extremen Gegebenheiten ausgesetzt sein können, werden darüber hinaus die am meisten beanspruchten Gerätekomponenten erörtert.
Methodik
Mittels Online-Recherche als auch telefonischer Kontaktaufnahme mit Personen aus dem Notarztwesen erfolgte die Ermittlung der Anzahl der mobilen US-Geräte in Österreich. Die Erhebung bezüglich der Verteilung der Geräte wurde von Mai bis November 2021 durchgeführt. Darüber hinaus wurde eine Online-Umfrage für alle in Österreich aktiv tätigen NotärztInnen geschaltet, um unter anderem deren Erfahrungen bezüglich der Anwendung und Sicherstellung der Qualität der mobilen US-Geräte eruieren zu können.
Ergebnisse
Zum Zeitpunkt der Datenerhebung besitzen 65,85 % aller luftraumgebundenen und 31,97 % aller bodengebundenen EFZ für die Notfallmedizin in Österreich mobile US-Geräte. Im Zuge der Umfrage konnten 271 TeilnehmerInnen ausgewertet werden, wovon 186 Personen (68,64 %) ein mobiles US-Gerät zur Verfügung haben. 153 TeilnehmerInnen (82,26 %) setzen dieses aktiv, vor allem für den Ausschluss eines Pneumothorax oder freier Flüssigkeit, ein und führten an, dass bezüglich der Geräte vor allem Kabel, gefolgt von US-Sonden, am meisten mechanisch beansprucht werden.
Diskussion
Durch die Erhebung der Verteilung der mobilen US-Geräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich wurde ein Anhaltspunkt für zukünftige Entwicklungen des US in diesem Setting geschaffen. Darüber hinaus konnten die wichtigsten Einsatzgebiete und Herausforderungen für Geräte und NotärztInnen aufgezeigt werden.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference15 articles.
1. Austrian Standards (2021) ÖNORM S 5240–22: Sicherung der Bildqualität in diagnostischen Betrieben – Teil 22: Konstanzprüfung an Ultraschallgeräten für die medizinische Diagnostik und Überwachung. Austrian Standards, Wien
2. DIN (2022) DIN 6859‑1 : Sicherung der Bildqualität in diagnostischen Betrieben – Teil 1: Konstanzprüfung an Ultraschallgeräten für die medizinische Diagnostik und Überwachung. DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR), Berlin
3. Galdamez LA (2019) The evolving role of ultrasound in emergency medicine. In: Essent Accid Emerg Med https://doi.org/10.5772/intechopen.74777
4. Halsegger K (2022) Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich. MSc-Thesis FH Wiener Neustadt April 2022. FH Wiener Neustadt Österreich
5. Ketelaars R, Reijnders G, Van Geffen G‑J et al (2018) ABCDE of prehospital ultrasonography: a narrative review. Crit Ultrasound J 10:17. https://doi.org/10.1186/s13089-018-0099-y