Author:
Stephan J. C.,Grossner T.,Stephan-Paulsen L. M.,Weigand M. A.,Schmidmaier G.,Popp E.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die aktuelle S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) empfiehlt bei einem Pkw-Unfall mit einer Geschwindigkeitsveränderung von delta >30 km/h die Versorgung in einem Schockraum ohne Berücksichtigung der Verletzungen des Patienten. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob Patienten, die ausschließlich aufgrund dieses Kriteriums über einen Schockraum aufgenommen wurden, relevante Verletzungen aufwiesen, die intensivmedizinische Behandlungen oder (Not‑)Operationen benötigten.
Methode
Nach einem Pkw-Unfall wurden Patienten ohne spezifische Verletzung, bei denen ausschließlich eine Geschwindigkeitsveränderung von delta >30 km/h vorlag (Empfehlungsgrad B der S3-Leitlinie), der Studiengruppe, Patienten mit Verletzungen gem. Empfehlungsgrad A der Leitlinie der Vergleichsgruppe zugeordnet. Ein schockraumrelevantes Trauma wurde als Injury Severity Score (ISS) ≥16, operative Versorgung innerhalb 24 h, intensivmedizinische Überwachung >24 h, Versterben während des Krankenhausaufenthalts sowie DGU-Basiskollektiv (MAIS3+ oder MAIS2 mit Intensivverweildauer >24 h bzw. Versterben während des Krankenhausaufenthalts) definiert.
Ergebnisse
Der Vergleich zeigte einen hochsignifikanten Unterschied in Bezug auf den mittleren ISS (p ≤ 0,001), ein schockraumrelevantes Trauma (ISS ≥16; p ≤ 0,001), eine intensivmedizinische Versorgung >24 h (p ≤ 0,001), Operation innerhalb von 24 h nach Krankenhausaufnahme (p ≤ 0,001), Letalität (p ≤ 0,001) sowie DGU-Basiskollektiv (p ≤ 0,001). Anhand dieser Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass innerhalb der Studiengruppe (Geschwindigkeitsveränderung von delta >30 km/h; Empfehlungsgrad B der S3-Leitlinie) lediglich ein Patient eine Traumafolge aufwies, die eine intensivmedizinische Behandlung >24 h oder eine Operation nötig machte. Studien- und Vergleichsgruppen waren in Bezug auf das mittlere Alter (p = 1,778), das männliche Geschlecht (p = 0,1728) sowie die durchschnittliche Unfallgeschwindigkeit (p = 0,4606) vergleichbar.
Diskussion
Ein alleiniges Vorliegen eines Pkw-Unfalls mit einer Geschwindigkeitsveränderung von delta >30 km/h kann nicht als adäquater Prädiktor für ein schockraumrelevantes Trauma gesehen werden. Weitere Studien könnten durch eine Leitlinienanpassung eine weiterhin sichere und hochwertige Patientenversorgung bei Reduktion von personellen und finanziellen Belastungen ermöglichen.
Funder
Universitätsklinikum Heidelberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference31 articles.
1. Statistisches Bundesamt (2016) Unfall, Gewalt, Selbstverletzung; Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014. Wiesbaden
2. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, Berlin
3. MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ, Nathens AB, Frey KP, Egleston BL, Salkever DS, Scharfstein DO (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354(4):366–378. https://doi.org/10.1056/NEJMsa052049
4. Haas B, Gomez D, Zagorski B, Stukel TA, Rubenfeld GD, Nathens AB (2010) Survival of the fittest: the hidden cost of undertriage of major trauma. J Am Coll Surg 211(6):804–811. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2010.08.014
5. Ernstberger A, Joeris A, Daigl M, Kiss M, Angerpointner K, Nerlich M, Schmucker U (2015) Decrease of morbidity in road traffic accidents in a high income country—an analysis of 24,405 accidents in a 21 year period. Injury 46:135–143. https://doi.org/10.1016/S0020-1383(15)30033-4
Cited by
7 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献