Author:
Schacher S.,Kuehl M.,Gräff I.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
In den letzten 25 Jahren haben sich Triagesysteme zur Dringlichkeitseinschätzung in den Notaufnahmen etabliert. Die bisherigen symptomorientierten Triagesysteme haben allerdings auch Schwächen. Inzwischen ermöglichen die Digitalisierung der Notaufnahmen und die Leistungsfähigkeit der aktuellen Computergeneration bereits zum Triagezeitpunkt einen algorithmenbasierten Datenvergleich und eine Risikostratifizierung für bestimmte klinische Endpunkte über die reine Triagestufe hinaus.
Ziel der Arbeit
Nach selektiver Literaturrecherche erfolgt eine Übersicht über elektronische Triagesysteme (ETS). Das Funktionsprinzip und die aktuellen Möglichkeiten der ETS werden dargestellt. Daneben werden Chancen und Schwierigkeiten einer Etablierung von ETS in deutschen Notaufnahmen betrachtet.
Ergebnisse
Es wurden wesentliche Prädiktorvariablen wie Alter und bestimmte Vitalparameter identifiziert, die bisher nicht standardisiert in die Triagestufen einfließen, aber mithilfe von Modelllernen (ML) in belastbare Vorhersagen für klinische Endpunkte wie stationäre Aufnahme oder Mortalität einfließen können. Die Güte der Ersteinschätzung durch ein ETS ist insgesamt hoch. Ein ETS kann das Triagepersonal evidenzbasiert bei der Disposition der Patienten unterstützen und Über- und Untertriage reduzieren. Es gibt einige Entwicklungen, die günstige Bedingungen für den Einsatz von ETS in deutschen ZNA schaffen. So erleichtern z. B. repräsentative Notaufnahmeregister die Erstellung von Referenzdatensätzen, die zum Aufbau computerbasierter Klassifikationsmodelle benötigt werden. Außerdem müssen individuelle Patientendaten schnell verfügbar sein.
Schlussfolgerung
ETS können zur Erhöhung der Patientensicherheit und zur besseren Ressourcennutzung beitragen. Bislang fehlen allerdings noch objektive Referenzstandards und Leitlinien zum maschinellen Lernen.
Funder
Universitätsklinikum Bonn
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference44 articles.
1. Ahlbrandt J, Brammen D, Majeed RW et al (2014) Balancing the need for big data and patient data privacy—an IT infrastructure for a decentralized emergency care research database. Stud Health Technol Inform 205:750–754
2. Aronsky D, Jones I, Raines B et al (2008) An integrated computerized triage system in the emergency department. AMIA . Annual Symposium proceedings AMIA Symposium, S 16–20
3. Barfod C, Lauritzen MMP, Danker JK et al (2012) Abnormal vital signs are strong predictors for intensive care unit admission and in-hospital mortality in adults triaged in the emergency department—a prospective cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:28. https://doi.org/10.1186/1757-7241-20-28
4. Bingisser R, Nickel CH (2019) The last decade of symptom-oriented research in emergency medicine: triage, work-up, and disposition. Swiss Med Wkly 149. https://doi.org/10.4414/smw.2019.20141
5. Blaschke S (2018) Projektstruktur und Methodik. http://optinofaprojekt.uni-goettingen.de/startseite/projektstruktur-und-methodik/. Zugegriffen: 25.12.2020
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献