1. Hector Berlioz, Voyage Musical en Allemagne et en Italie. Etudes sur Beethoven, Gluck et Weber. Mélanges et Nouvelles, 2 tomes, Paris 1844–Hervorhebung durch Sperrung hier und in der Folge von mir.
2. Alexander von Humboldt, Tableaux de la Nature, ou Considérations sur les Déserts, sur la Physionomie des Végétaux, et sur les Cataractes de l’Orénoque, 2 tomes, Paris 1808, II, 4f.
3. Berlioz hat schon 1830 in seinem Aufsatz “Sur la musique classique et la musique romantique” (Le Correspondant vom 22. Oktober 1830) seine Vorstellung von einem “genre instrumental expressif” zu formulieren versucht: “C’est la musique livrée à elle-même, sans le secours de la parole pour en préciser l’expression; son langage devient alors extrêmement vague et par là même acquiert encore plus de puissance sur les êtres doués d’imagination. (…) De là les effets extraordinaires, les sensations étranges, les émotions inexprimables que produisent les symphonies, quatuors, ouvertures, sonates de Weber et de Beethoven.” Man vgl. hierzu auch den für den Entwurf einer Instrumentalmusik gesteigerten Ausdrucks zentralen Begriff des “vague” im “Avant-propos de l’auteur” zu Roméo et Juliette (New Edition of the Complete Works, Kassel 1969ff., Bd. XVIII–in der Folge: NBE). In letzter Steigerung, die er in einigen Kammermusikwerken Beethovens verwirklicht sieht, redet die Musik jenseits aller bestimmten Leidenschaften nur noch von der Natur in höchster Allgemeinheit, “reine Sphärenmusik”, wie er noch 1865 an Humbert Ferrand schreibt (H. B., Vertraute Briefe, Leipzig 1904, 185). In dieser höchsten, auf der Grenze zwischen Nachahmung und Selbstrepräsentanz stehenden Form von Instrumentalmusik lösen sich dann auch die Aporien, die der Analytiker der Beethovenschen Symphonien noch antraf, wenn er nämlich die bestimmte poetische Idee für eine als bizarr erscheinende musikalische Wendung nicht zu entdecken vermochte; vgl. dazu W. Dömling, “Die Symphonie als Drama. Bemerkungen zu Berlioz’ Beethoven-Verständnis”, in: Fs. G. v. Dadelsen, Neuhausen-Stuttgart 1978, 59–72.
4. Zit. nach W. Dömling, Hector Berlioz. Die symphonisch-dramatischen Werke, Stuttgart 1979, 169.
5. Gerard Condé, Cauchemars et passions, Paris 1981, 96.