1. Richter, O.: Die Reinkultur und die durch sie erzielten Fortschritte, vornehmlich auf botanischem Gebiete. Progr. rei botan.4, 314. 1913.
2. Richter, O.: Über die Notwendigkeit des Natriums für eine Meeresleuchtbakterie. Vortrag auf der Vers. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte zu Innsbruck, Sept. 1924.
3. Jensen, Hjalmar: Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Ab. II,3, 622. 1897 u.4, 401. 1898 (zitiert nachJensen, Hjalmar: Denitrifikation und Stickstoffentbindung, in:Lafar, Fr.: Handb. d. techn. Mykol.3, 185 u. 189. Jena 1904–1906).
4. Beijerinck, M. W.: I. Le photobacterium luminosum, bactérie lumineuse de la mer du nord. Arch. Néerland. des Sc. Ex. et Nat.23, 2. 1889. D. Sep.-Abdr. zit. n.Molisch, H. III. Über das Leuchten des Fleisches, insbesondere toter Schlachttiere. Botan. Zeit. 1903, 104. — II. Les bactéries lumineuses dans leur rapport avec l'oxygène. Extrait des Arch. Néerland. des. Sc. Ex. et Nat.23, 416–427. 1889; zit. n.Molisch II, Über das Leuchten des Fleisches, insbesondere toter Schlachttiere. Botan. Zeit. 1903, 124. Vgl. auch Botan. Zentralbl.96, 298. 1904.
5. Molisch, H.: I. Über das Leuchten des Fleisches, insbesondere toter Schlachttiere. Botan. Zeit. 1903. — II. Über das Leuchten von Hühnereiern und Kartoffeln. Sitzungsber. d. Akad. Wien, Mathem.-naturw. Kl. I,114, 3. 1905. — III. Leuchtende Pflanzen. Eine physiologische Studie. 2. Aufl. Jena: Gust. Fischer 1912.