Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag stellt Swiss-AL (= Swiss-Applied Linguistics) vor, eine Plattform für die Forschung zu öffentlicher Kommunikation in der Schweiz, die an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt und bereitgestellt wird. Swiss-AL enthält rund 4,5 Mrd. Wörter in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch). Es umfasst online publizierte Texte aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie journalistischen Medien. Swiss-AL ist für diskursanalytische Forschungen entwickelt worden, stellt jedoch ebenso eine wichtige Datenbasis für die Kommunikations- und Medienwissenschaft dar, beispielsweise für quantitativ ausgerichtete/standardisierte Medieninhaltsforschung. Swiss-AL wird gegenwärtig zu einer Open-Research-Data-Ressource für die Angewandten Wissenschaften weiterentwickelt. Dazu gehört die Weiterentwicklung einer browserbasierten Workbench (Zugang: www.swiss-al.linguistik.zhaw.ch), die Zugang zu den Daten ermöglicht und den Anforderungen des Daten- und Urheberrechtsschutzes der Schweiz und der EU entspricht. Im Beitrag werden aggregierende Analysemöglichkeiten präsentiert, die diese Workbench gegenwärtig bereitstellt und die insbesondere für inhaltsanalytische Fragestellungen anwendbar sind. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Open Research Data und skizziert geplante Implementierungen von FAIR-Prinzipien.
Funder
ZHAW Zurich University of Applied Sciences
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Genetics,Animal Science and Zoology
Reference31 articles.
1. Baker, P., Gabrielatos, C., & McEnery, T. (2012). Sketching muslims: a corpus driven analysis of representations around the word ‘muslim’ in the british press 1998–2009. Applied Linguistics, 34(3), 255–278.
2. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1977). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie (5. Aufl.). Frankfurt a.M.: S. Fischer.
3. Blei, D. M. (2012). Probabilistic topic models. Communications of the ACM, 55(4), 77–84.
4. Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94214-8_10.
5. Brummans, B. H. J. M., Cooren, F., Robichaud, D., & Taylor, J. R. (2014). Approaches to the communicative constitution of organizations. In L. L. Putnam & D. K. Mumby (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational communication: advances in theory (3. Aufl.) (S. 173–194). Los Angeles: SAGE.