Abstract
ZusammenfassungParallel zu rechtspopulistischen Bewegungen und Parteien sind in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren auch rechtsalternative Online-Medien entstanden. Während zur Entstehung und Verbreitung von Populismus und Falschinformationen in und durch etablierte und soziale Medien bereits einige empirische Erkenntnisse vorliegen, wissen wir bislang nur wenig über das Ausmaß von Populismus und Verschwörungstheorien in solchen rechtsalternativen Online-Angeboten. Deshalb beleuchtet der Beitrag am Beispiel der Covid-19-Pandemie, wie häufig Populismus und Verschwörungstheorien in diesen Medien vorkommen. Dafür untersucht die Studie Medienbeiträge der rechtsalternativen Online-Medien Compact, Journalistenwatch, PI News, Politikstube, Zuerst! und Junge Freiheit in einer standardisierten manuellen Inhaltsanalyse (N = 202). Die Ergebnisse zeigen, dass Populismus und Verschwörungstheorien dort eher selten vorkommen. Primär sind die Inhalte durch eine spezifisch anti-elitäre Haltung gekennzeichnet. Weiterhin unterscheiden sich die rechtsalternativen Online-Medien im Ausmaß verschiedener Populismusformen und in den Verschwörungstheorien. Darüber hinaus liefern die Ergebnisse Anhaltspunkte dafür, das Konzept des Populismus operational neu zu denken.
Funder
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Genetics,Animal Science and Zoology