Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag untersucht inhaltsanalytisch 63 Habilitationsordnungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den Fachgebieten Medien- und Kommunikationswissenschaft. Erhoben wurden u. a. die Zulassungsvoraussetzungen sowie die zu erbringenden Leistungen (schriftlich, mündlich, pädagogische Eignung). Die Inhaltsanalyse zeigt, dass in Deutschland die Habilitation im Bundesland Bayern durch ein Fachmentorat begleitet wird, wohingegen an den anderen Standorten in den DACH-Ländern (abgesehen von wenigen Mischformen) ein abschließendes Verfahren zum Tragen kommt. Neben Hinweisen zur formalen Ausgestaltung der Verfahren stehen insbesondere die Leistungen, die im Habilitationsverfahren zu erbringen sind, im Mittelpunkt der Regelungen. Dabei bieten die Ordnungen in unterschiedlichem Ausmaß Orientierung in der Frage, was genau für eine Habilitation erwartet wird. Nach einer Deskription der Ergebnisse erörtert der Beitrag die Habilitation als Qualifizierungs- und Prüfverfahren. Er will dabei auch Impulse für eine weiterführende Diskussion in der Kommunikations- und Medienwissenschaft zu den Fragen geben, welche Leistungen im Rahmen der Habilitation erbracht werden sollen und welchen Stellenwert die Habilitation künftig einnehmen soll, insbesondere in Anbetracht der Pluralisierung der Qualifizierungswege.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Genetics,Animal Science and Zoology
Reference24 articles.
1. Abele-Brehm, A. E., & Bühner, M. (2016). Wer soll die Professur bekommen? Eine Untersuchung zur Bewertung von Auswahlkriterien in Berufungsverfahren der Psychologie. Psychologische Rundschau, 67(4), 250–261.
2. Balter, M. (1999). Germany tries to break its habilitation habit. Science, 285(5433), 1525. https://doi.org/10.1126/science.285.5433.1525.
3. Berning, E., & Küpper, H.-U. (2001). Juniorprofessuren statt Habilitation? Eine Klärung festgetretener Positionen. Beiträge zur Hochschulforschung, 2, 121–141.
4. Berning, E., v. Harnier, L., & Hofmann, Y. (2000). Die gegenwärtige Praxis und die Zukunft des Habilitationswesens an den Universitäten in Bayern. Beiträge zur Hochschulforschung, 57(1–2), 191–205.
5. Bock, A., Borucki, I., Sommer, D., & Strippel, C. (2019). Zwischen Kumulus und Curriculum. Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen für kommunikationswissenschaftliche Promotionen im deutschsprachigen Raum. Studies in Communication and Media, 8(2), 171–202. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-2-171.