Author:
Krafft Eva,Kaulitz Stefan,Voelker Johannes,Engert Jonas,Spahn Björn,Hagen Rudolf,Rak Kristen
Abstract
ZusammenfassungIn Deutschland besteht seit einigen Jahren ein erhöhtes Aufkommen von Patientenfällen in der Notaufnahme, bei welchen es sich oft nicht um Notfälle für das Krankenhaus handelt. Zur Verbesserung der Triage und Lenkung der Patientenströme wurde das Triage-System SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) entwickelt. Dieses zertifizierte Medizinprodukt soll sowohl die Dringlichkeit von Alltagsbeschwerden als auch den adäquaten medizinischen Versorgungsbedarf zielgerichtet, schneller und sicherer einschätzen. Mit Handlungsvorschlägen unterstützt es medizinisches Fachpersonal bei der Triage, wobei die Endverantwortung beim Fachpersonal selbst bleibt. Für das Fachgebiet der HNO-Heilkunde erfolgte anhand von 9 spezifischen Notfällen eine inhaltliche Überprüfung hinsichtlich der Plausibilität und der Patientensicherheit im Kopf-Hals-Bereich. Die Fälle wurden durch 9 HNO-Fachärzte simuliert und anhand des Medizinprodukts SmED durch medizinisches Fachpersonal und Studierende der Medizin triagiert, indem eine Versorgungsebene sowie ein -Versorgungszeitpunkt (Dringlichkeit) zugeordnet wurde. Die Mehrzahl der Fälle wurde korrekt zugeordnet. Das Ersteinschätzungssystem SmED stellt eine gute Möglichkeit dar, dringliche Krankheitsbilder der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde einzuschätzen. Langfristiges Ziel der Ersteinschätzung ist es, Kapazitäten von Ambulanzen zukünftig zu entlasten. Um dies zu erreichen und Patientenwartezeiten zu verkürzen, wäre es notwendig, zügig auf die HNO-Fachdisziplin zu verweisen. Es gilt daher sicherzustellen, dass über das Online-Tool Patienten an einen HNO-Bereitschaftsdienst weitergeleitet werden.
Funder
Universitätsklinikum Würzburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference28 articles.
1. Metelmann B, Brinkrolf P, Kliche M, Vollmer M, Hahnenkamp K, Metelmann C (2021) Emergency medical service, medical on-call service, or emergency department: Germans unsure whom to contact in acute medical events. Med Klin Intensivmed Notfmed 117(2):144–151
2. Meer A, Simonin C, Trapp A, Niemann S, Abel T (2003) Einfluss der medizinischen computerassistierten Telefontriage auf das Patientenverhalten: erste Erfahrungen in der Schweiz. Schweizerische Ärztezeitung 84(41):2160–2165
3. Graf von Stillfried D, Czihal T, Meer A (2019) Sachstandsbericht: Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED). Notfall Rettungsmedizin 22.7:578–588
4. Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 18:174–185
5. Haserück, André EB (2021) Medizinische Ersteinschätzung: 105 verschiedene Behandlungsanlässe notiert. Dtsch Ärztebl 118(37):A-1619–B-1343 (Link: Medizinische Ersteinschätzung: 105 verschiedene Behandlungsanlässe notiert (aerzteblatt.de); letzter Zugriff 13.10.2022)
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献