Author:
Franzen Achim M.,Sykora Hannes,Hauptmann Michael,Coordes Annekatrin
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Der klassische Stirnreflektor diente dem HNO-Arzt zur Spiegeluntersuchung und ist heute Mediensymbol für den Arzt. Mit welchen Instrumenten heute in Deutschland HNO-Patienten klinisch untersucht werden, ist nicht bekannt. Es ist daher das Ziel der vorgelegten Untersuchung, dies mithilfe einer Befragung zu ermitteln.
Material und Methoden
Es erfolgte die Auswertung von 321 Fragebögen von klinisch tätigen (172) und niedergelassenen (149) HNO-Ärzten.
Ergebnisse
Die HNO-Spiegeluntersuchung wird heute mit einer selbstleuchtenden Kopflampe mit Akku und/oder Lichtleitkabel durchgeführt. Etwa 20 % der Antwortenden verwendet auch einen Stirnspiegel. Das Mikroskop wird von 90 % der teilnehmenden HNO-Ärzte zur Untersuchung der Ohren eingesetzt. Ein starres Endoskop benutzen 53,3 % zur Untersuchung des Kehlkopfs, 41 % für den Epipharynx und 35 % für die Nase/Nasennebenhöhlen (34,6 %). Flexibles Endoskop und Otoskop werden lediglich fakultativ verwendet.
Schlussfolgerung
Die selbstleuchtende, in den neuen Bundesländern häufiger kabellose Kopflampe hat den klassischen Stirnreflektor, mit dem seit ca. 20 Jahren nicht mehr ausgebildet wird, weitgehend verdrängt. Mit großer Regelmäßigkeit werden zumindest einzelne Organe auch mit dem Mikroskop oder starren Endoskop untersucht, während das flexible Endoskop und Otoskop insgesamt viel seltener, vor allem von Jüngeren und im Krankenhaus Tätigen, verwendet werden. Das diagnostische Potenzial der flexiblen Endoskopie wird durch die ambulanten Vergütungsstrukturen in Deutschland möglicherweise kompromittiert.
Funder
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference11 articles.
1. Albizzati C (1989) Out-patient examination of the upper airway: a survey of current practice in the UK. J Laryngol Otol 103:272–274
2. Bundesärztekammer https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2020/ (Erstellt: 2. März 2021). Zugriffen: 01.08.2021
3. Chang P, Pedler K (2005) Ear examination – a practical guide. Aust Fam Physician 34:857–862
4. Dalenius E (2006) A forehead mirror turned the wrong way more common than a stethoscope as an attribute of “motion picture physicians. Lakartidningen 103(2404):23–29
5. Feldmann H (2002) Diagnostik und Therapie der Kehlkopfkrankheiten in der Geschichte der Medizin. Teil II: Die Erfindung der indirekten Laryngoskopie. Laryngol Rhinol Otol 81:46–55
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献