Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Author:

Werminghaus Maika,Gnadlinger Florian,Richter Jutta G.,Selmanagić André,Thyson Susann,Schatton Dorothee,Klenzner Thomas

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurde ein Prototyp eines adaptiven, digitalen Hörtrainingssystems für Cochlea-Implantat(CI)-Nutzende entwickelt. Die Autoren integrierten eine dynamische Schwierigkeitsanpassung in Abhängigkeit von der individuellen Leistung des Nutzenden unter Verwendung des „Evidence-Centered-Design(ECD)-Frameworks“. Methoden Das ECD bietet einen konzeptionellen Gestaltungsrahmen, der sich für komplexe Beurteilungen von Kompetenzen und dynamischen Leistungen eignet. In der Findungsphase wurden zunächst die Teilbereiche des Hörens im Kontext von CI-Nutzenden definiert. In der Entwicklungsphase wurden das im ECD vorgesehene Kompetenzmodell, das Evidenzmodell sowie ein Aufgabenmodell entwickelt und implementiert. Zusätzlich wurde ein Assetpool mit Sound- und Sprachdateien angelegt, der umfassende linguistische Merkmalsbeschreibungen zur Berechnung der Itemschwierigkeiten beinhaltete. Ergebnisse Aufgrund der beschriebenen Anforderungen wurden ein adaptiver Übungsgenerator, ein Künstlicher-Intelligenz(KI)-Service sowie weitere Komponenten implementiert. Dies umfasste die Entwicklung eines Spielumfelds und eines Dashboards für das Patientendatenmanagement. Für die Berechnung des Schwierigkeitsgrads der Übungen wurden die Itemschwierigkeiten anhand verschiedener Parameter (z. B. Klang, Worthäufigkeit und Anzahl der Wörter, grammatische Eigenschaften) in Kombination mit definierten Aufgabentypen und -leveln bestimmt. Schlussfolgerung Die Nachsorge von CI-Patienten kann durch ein adaptives digitales Hörtrainingssystem in einem kontinuierlichen, interaktiven Prozess unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse gewinnbringend erweitert werden. Die Autoren sehen das ECD als einen effektiven Weg, ein benutzerbasiertes, anpassungsfähiges System aufzubauen.

Funder

Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Otorhinolaryngology

Reference26 articles.

1. Baayen RH, Piepenbrock R, Gulikers L (1996) CELEX2, 2. Aufl. Linguistic Data Consortium, University of Pennsylvania, Philadelphia

2. Brysbaert M, Buchmeier M, Conrad M et al (2011) The word frequency effect: a review of recent developments and implications for the choice of frequency estimates in German. Exp Psychol 58(5):412–424

3. Bundesinstitut für Arzneimittel DiGa-Verzeichnis. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis?category=%5B%2280%22%5D. Zugegriffen: 19. Juni 2023

4. Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Digitale Gesundheitsanwendungen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/online-ratgeber-krankenversicherung/arznei-heil-und-hilfsmittel/digitale-gesundheitsanwendungen.html. Zugegriffen: 19. Juni 2023

5. Carlier S, Naessens V, de Backere F et al (2023) A software engineering framework for reusable design of personalized serious games for health: development study. JMIR Serious Games 11:e40054

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3