Abstract
ZusammenfassungDen Boden putzen, das Bett abziehen, einen Blumenstrauß arrangieren – Bemühungen um Sauberkeit sowie eine angenehme Raumatmosphäre obliegen im Krankenhaus meist weiblichen* Pflegerinnen, Reinigungskräften und Hauswirtschafterinnen. Im Klinikalltag vermischen sich Anforderungen an hygienische Sauberkeit unter Prozessen der Ökonomisierung mit Logiken des Marketings sowie mit affektiv-emotionalen Bedürfnissen der Akteur_innen dieser Räume. Obwohl die Maßstäbe klinischer Hygiene auf medizinischem Wissen basieren, sind die Arbeitsteilung sowie Ansprüche an Sauberkeit auf verschiedenen Hierarchieebenen zugleich von vergeschlechtlichten und teils rassifizierten Vorstellungen durchdrungen, die über den klinischen Kontext hinausweisen. Dies legt schon eine Beschäftigung mit der Geschichte der Bakteriologie nahe: Die Logik und Sprache der Infektionsabwehr ist in Wissenschaft und Alltag auch verwoben mit sozialen Differenzmarkierungen.Unter Rückgriff auf die Ergebnisse einer Ethnografie zu Sauberkeit und Reinigungsarbeiten im Krankenhaus, die wissensgeschichtlich fundiert werden, wird in dem Beitrag die Frage nach der (feminisierten) Sorge für die Umwelt mit der Frage nach der Atmosphäre klinischer Räume verknüpft. Auf welche Weise und mit welchen Effekten verschränken sich wissenschaftlich-medizinisches Hygienewissen mit einem alltäglichen, jedoch historisierbaren Wissen über schöne und angenehme Sauberkeit, das immer noch weiblich konnotiert ist?
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference55 articles.
1. Ahmed, Sara 2004. The Cultural Politics of Emotion. New York: Routledge.
2. Anderson, Bridget 2000. Doing the Dirty Work? The Global Politics of Domestic Labour. New York: Palgrave Macmillan.
3. Ankele, Monika 2010. Am Ort des Anderen. Raumaneignung von Frauen in Psychiatrien um 1900. In: Nicholas Eschenbruch, Dagmar Hänel und Alois Unterkircher, Alois (Hg.). Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Bielefeld: transcript: 43–64.
4. Artlich, Andreas, Hannes Trüjen, Hannes und Manfred Ehrle 2014. Salutogenese auf der neonatologischen Intensivstation. In: Arno Görgen und Thorsten Halling (Hg.): Verortungen des Krankenhauses. Stuttgart: Steiner: 63–74.
5. Barthes, Roland 2007. Wie zusammen leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献