1. Ackermann, F./Seeck, D. (1999): Soziale Arbeit in der Ambivalenz von Erfahrung und Wissen. In: neue praxis, Heft 1, 29. Jg. (1999), S. 7–22.
2. Bock, K. (2005): Forschung im Studium der Sozialen Arbeit. Forschendes Lernen und lernendes Forschen in der sozialpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: Schweppe, C./Thole, W (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogik als forschende Disziplin: Theorie, Methode, Empirie. Weinheim, S. 49–62
3. Böhm, W./Mühlbach, M./Otto, H.-U. (1989): Zur Rationalität der Wissensverwendung im Kontext behördlicher Sozialarbeit. In: Beck, U./Bonß, W (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Frankfurt a.M., S. 226–247.
4. Cloos, P./Thole, W. (Hrsg.) (2006): Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatlnnenbezo-gene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden.
5. Deinet, U. (2000): „Verstehen“ ist gefragt. Probleme der Anwendung qualitativer Methoden in der Lebensweltanalyse im Rahmen sozialräumlicher Konzeptentwicklung der Offenen Jugendarbeit. In: Lindner, W (Hrsg.) (2000): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen, S. 171–190.