1. Karl Johanny, Der Tatbestand des Kriegsverbrechens und Moderner Kleinkrieg unter Berücksichtigung der Legitimität der Teilnehmer, Dissertation, Würzburg 1966, S. 10
2. J. Feldmann, Gedanken über den Kleinkrieg, in: ASMZ 1972, S. 601 ff.; 606
3. Daniel Maier, Frank Umbach, Andreas Wendlberger, Das Phänomen Terrorismus, in: http://www.weltpolitik.net/print/1486.html. Internetrecherche vom 10.01.2006. S. 3
4. vgl. Gustav Däniker, Antiterror-Strategie. Fakten, Folgerungen, Forderungen. Neue Wege in der Terroristenbekämpfung, Frauenfeld 1978, S. 32. vgl. Jobst Rohkamm, Zum Begriff des Kleinkrieges auf dem Gefechtsfeld, in: Wehrkunde 1964, S. 377 ff.; 379 f.; Auch und gerade in Konzepten zur „Defensiven Verteidigung“ spielten während des Kalten Krieges Kleinkriegsszenarien und entsprechende taktische Überlegungen und Konzeptionen eine bedeutende Rolle, ohne dass diese unbedingt als solche benannt wurden. (vgl. Horst Afheldt, Defensive Verteidigung, Reinbek bei Hamburg, 1983, S. 61 ff.)
5. vgl. Friedrich Wiener, Partisanenkampf am Balkan, Die Rolle des Partisanenkampfes in der jugoslawischen Landesverteidigung, 2. Aufl., Wien 1987, S. 133 ff.