1. Ataca, B., Kagitcibasi, C., & Diri, A. (2005). The Turkish Family and the Value of Children: Trends Over Time. In G. Trommsdorff & B. Nauck. (Hrsg.), The Value of Children in Cross-Cultural Perspective. Case Studies from Eight Societies (S. 91–119). Lengerich: Pabst Science.
2. Baklan, M. (1988). Wer sich Allah nähert, wird frei von Frei-Zeit werden. Sichtweisen und Probleme alternder Türken. In G. Göckenjan & H.-J. Kondratowitz (Hrsg.), Alter und Alltag (S. 386–406). Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
3. Baykara-Krumme, H. (2007). Gar nicht so anders: Eine vergleichende Analyse der Generationenbeziehungen bei Migranten und Einheimischen in der zweiten Lebenshälfte [Discussion Paper Nr. SP IV 2007–604]. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
4. Baykara-Krumme, H. (2008). Reliable Bonds? A Comparative Perspective of Intergenerational Support Patterns among Migrant Families in Germany. In C. Saraceno (Hrsg.), Families, Ageing and Social Policy. Intergenerational Solidarity in European Welfare States (S. 285–311). Northampton/Massachusetts: Edward Elgar Publishing.
5. Baykara-Krumme, H. & Hoff, A. (2006). Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (S. 447–517). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.