1. Balke, F. (1998): Was zu denken zwingt. Gilles Deleuze, Felix Guattari und das Außen der Philosophie. In: Jurt, J. (Hrsg.): Zeitgenössische Französische Denker: Eine Bilanz. Freiburg i. B.: Rombach Litterae, S. 187–210
2. Becker, F./Gerhard, U./Link, J. (1997): Moderne Kollektivsymbolik. Ein diskurstheoretisch orientierter Forschungsbericht mit Auswahlbibliographie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 22. Bd., 1, S. 70–154
3. Bublitz, H. (1999): Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewußten. Zum Wissensarchiv und Wissensbegehren moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main: Campus
4. Caborn, J. (1999): Die Presse und die „Hauptstadtdebatte“. Konstrukte der deutschen Einheit. In: Kreft, U./Uske, H./Jäger, S (Hrsg.): Kassensturz. Politische Hypotheken der Berliner Republik. Duisburg: DISS, S. 61–84
5. Cleve, G. (1997): Völkisches Denken im Alltag. In: Disselnkötter, A./Jäger, S./Kellershohn, H./Slobodzian, S (Hrsg.): Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland. Duisburg: DISS, S. 244–260