1. Altgeld Thomas 2004: Jenseits von Anti-Aging und Workout. Wo kann Gesundheitsförderung bei Jungen und Männern ansetzen und wie kann sie funktionieren? In: Altgeld, Thomas (Hrsg.): Männergesundheit. Weinheim, München: Juventa, S. 265–286
2. Altgeld, Thomas/Bärbel Bächlein/Christiane Deneke (Hrsg.) 2006: Diversity Management in der Gesundheitsförderung. Frankfurt/M.: Mabuse
3. Babitsch, Birgit 2005: Soziale Ungleichheit und Geschlecht. 1. Auflage. Bern: Huber
4. Bär, Gesine/Martina Buhtz/Heike Gerth 2004: Der Stadtteil als Ort von Gesundheitsförderung – Erfahrungen und Befunde aus stadtteilbezogenen Projekten. In: Rosenbrock, Rolf/Martin Bellwinkel/Alfons Schröer (Hrsg.): Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKKProgramm „Mehr Gesundheit für alle“. Essen: Bundesverband der Betriebskrankenkassen, S. 233–294
5. Bisig, Brigitte/Felix Gutzwiller (Hrsg.) 2002: Frau und Herz: Epidemiologie, Prävention und Behandlung der koronaren Herzkrankheit bei Frauen in der Schweiz. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber