1. Aden, Hartmut (1998): Polizeipolitik in Europa. Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
2. Aden, Hartmut (2003): Der Zufall und andere „Themenmacher“ – Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, 105-116.
3. Aden, Hartmut (2006a): Nationale, europäische und internationale Verrechtlichung in wechselseitiger Abhängigkeit – Mehrebenenrecht und Machtverschiebung zur Exekutive. In: Politik und Recht (PVS- Sonderheft 36). Hrsg. von Ruth Zimmerling und Michael Becker. Wiesbaden: VS Verlag, 357-376.
4. Aden, Hartmut (2006b): Human Rights before the courts: Concurrence or complementary protection by the European Court of Human Rights, the European Court of Justice and by national constitutional courts. In: Malte Brosig (Hrsg.), Human Rights in Europe. A Fragmented Regime? Frankfurt/Main: Lang, 57-66.
5. Aden, Hartmut/Busch, Heiner (2006): Europäisierung des Rechts der Inneren Sicherheit. In: Fredrik Roggan/Martin Kutscha (Hrsg.), Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit. 2. Aufl. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 511-582.