1. Bea, F. X., & Göbel, E. (1999). Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
2. Bentele, G. (1982). Objektivität in den Massenmedien — Versuch einer historischen und systematischen Begriffsklärung. In G. Bentele, & R. Ruoff (Eds.), Wie objektiv sind unsere Medien? (pp. 111–155). Frankfurt am Main: Fischer.
3. Bentele, G. (1984). Zeichen und Entwicklung. Vorüberlegungen zu einer genetischen Semiotik. Tübingen: Narr.
4. Bentele, G. (1985). Die Analyse von Mediensprachen am Beispiel von Fernsehnachrichten. In G. Bentele, & E. W.B. Hess-Lüttich (Eds.), Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nichtsprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen (pp. 95–127). Tübingen: Niemeyer.
5. Bentele, G. (1988a). Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität. Habilitation thesis. Berlin: Freie Universität Berlin.